ICE MAGIC und WollReich Haslital überzeugen die Jury
Innovation, Originalität, Mehrwert für die Region und Qualitätsbewusstsein: Dies sind nur einige der Kriterien, die die Jury bei der Vergabe der Innovationspreise Berner Oberland bewertet. Insgesamt 19 Projekte wurden im vergangenen Jahr eingereicht – fünf in der Sparte Berglandwirtschaft und 14 Tourismusprojekte. Sechs Projektinitianten durften am Neujahrsapéro der Volkswirtschaft Berner Oberland mitfiebern: Schlussendlich durften «Top of Europe ICE MAGIC» und WollReich Haslital den mit je 3000 Franken dotierten Preis entgegennehmen.
Grosse Bestätigung, grosser Ansporn
Der Verein Chance Winter Interlaken mit dem Top of Europe ICE MAGIC setzte sich gegen eine starke Konkurrenz durch: Gstaad-Saanenland Tourismus mit dem zweisprachigen Skilager-Projekt «Deux im Schnee», Lenk Simmental Tourismus mit dem interaktiven Erlebnisführer Lenk und Beat Hutmacher mit seinen einzigartigen «Yeti’s Alphütten» waren in der Sparte Tourismus ebenfalls für den Innovationspreis nominiert. «Die vier nominierten Projekte haben alle eines gemeinsam: Sie treten dem allgegenwärtigen ‚mä sötti’ mit innovativen Ideen entgegen», sagte Jurymitglied Ursula Flück-Arbeiter in ihrer Laudatio. Die internationale Ausstrahlung und die beeindruckende Erfolgsbilanz des Top of Europe ICE Magic hat die Jury schlussendlich überzeugt. «Dieser Preis ist eine grosse Bestätigung für unseren Einsatz und spornt uns an, weiterhin ins Produkt Ice Magic zu investieren», sagte Stefan Ryser, Vizedirektor / Leiter Marketing Interlaken Tourismus und Vertreter des Vereins Chance Winter im Anschluss an die Preisverleihung.
Richtiger Weg, richtige Ziele
Bei den Projekten im Bereich Berglandwirtschaft war die Konkurrenz zwar nicht ganz so gross, trotzdem hat sich die Jury den Entscheid nicht leichtgemacht. Zuletzt kämpften zwei Projekte aus dem Haslital um den Sieg: Familie Brog mit ihrem Wollreich durfte schlussendlich den Innovationspreis mit ins Hasli nehmen. «Für uns zeigt der Gewinn dieses Innovationspreises, dass wir mit unserem WollReich auf dem richtigen Weg sind und dass es sich lohnt, dass wir unsere Ziele weiterverfolgen», sagte Preisgewinner Heinz Brog. Das zweite nominierte Projekt, das «Käsereifungslager Cheisten» der Gemeinde Innertkirchen, punktete dafür beim Apéro: Gemeinsam mit dem Vorjahressieger, der Dittligmühle Längenbühl, werteten sie das Buffet mit höhlengereiftem Meiringer Bergkäse und Brotmüsterli frisch aus dem Mühle-Backofen auf. Jury-Mitglied Heinrich Gartentor zeigte in einer unterhaltenden Laudatio die Wichtigkeit und Einzigartigkeit der beiden Projekte nicht nur fürs Hasli, sondern fürs ganze Berner Oberland und die Landwirtschaft auf.
Energie im Fokus
Im Vorfeld der Preisverleihung stand die Energie im Fokus: Gleich drei Berner Oberländer Unternehmungen, Elektroplan Buchs & Grossen, Frutigen, Ghelma AG Spezialtiefbau, Meiringen, und Wenger Fenster, Wimmis, durften im vergangenen Jahr einen Energiepreis entgegennehmen (siehe Kasten). Im Gespräch mit Susanne Huber, Geschäftsführerin der Volkswirtschaft Berner Oberland, diskutierten die Verantwortlichen der drei Unternehmungen über Tradition als Grundlage für Innovation die Wichtigkeit von innovativen Unternehmungen im Berner Oberland.
Preisträger Energiepreise Berner Oberland |
---|
Schweizer Energiepreis Watt d’Or 2016 Gewinner: Elektroplan Buchs & Grossen, Frutigen https://elektro-plan.ch/ Innovative Schweizer Unternehmen und Hochschulen setzten die Energiezukunft bereits heute erfolgreich und mutig in die Praxis um. Zu ihren Ehren hat das Bundesamt für Energie im Jahr 2006 den Watt d’Or, das Gütesiegel für Energieexzellenz, geschaffen. Ziel des Watt d'Or ist es, aussergewöhnliche Leistungen im Energiebereich bekannt zu machen und so Wirtschaft, Politik und die breite Öffentlichkeit zu motivieren, die Vorteile innovativer Energietechnologien für sich zu entdecken. Berner Unternehmenspreis NEUE ENERGIE Gewinner: Ghelma AG Spezialtiefbau, Meiringen http://www.gstb.ch/ Wenger Fenster, Wimmis http://www.wenger-fenster.ch/de/ Der Berner Unternehmenspreis NEUE ENERGIE zeichnet vorbildlich nachhaltige Unternehmen aus, die sich mit innovativen Beiträgen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz hervorheben. |
Weitere Auskünfte:
VOLKSWIRTSCHAFT
BERNER OBERLAND
Susanne Huber
Geschäftsführerin
Thunstrasse 34
3700 Spiez
Natel: 079 455 64 81
Medienmitteilung zum Download (PDF)
Gewinner der Innovationspreise Berner Oberland: Familie Brog vom Wollreich Haslital sowie Stefan Ryser, Verein Chance Winter, ICE MAGIC (vorne mitte kniend) und die Preisüberbringerinnen vom Eislaufclub Jungfrau, Interlaken. (Foto: Monika Pattinson)
Bild in Druckauflösung (JPG)
Medienspiegel zu den Innovationspreisen Berner Oberland 2016
Eis und Schafwolle holen die Innovationspreise
SRF Regionaljournal Bern-Freiburg-Wallis
«Ice Magic und 'Wollreich' siegen»
Berner Oberländer/Thuner Tagblatt
Ice Magic und Wollreich Haslital gewinnen Innovationspreis
Jungfrau Zeitung
Mehrwert für die Region geschaffen
Frutigländer