Digitale und erfolgreiche Aussichten im Tourismus
"Die BE! Tourismus AG kann den Strukturwandel in der Hotellerie nicht aufhalten", sagte Harry John, Direktor der kantonalen Marketingorganisation BE! Tourismus. "Die Zimmer in seinem Hotel muss der Hotelier noch immer selber verkaufen." Für das touristische Grundrauschen im Bereich PR und Marketing sowie dafür, dass der Kanton Bern als der Tourismuskanton Nummer 1 und als eine Einheit wahrgenommen wird, dafür sorgt Johns Marketingorganisation. In den fünf Jahren seit der Gründung der BE! Tourismus AG hat sich einiges bewegt. In seinem Referat anlässlich des Tourismusforums Berner Oberland zeigte Harry John unter dem Titel "madeinbern" auf, was der Kanton Bern touristisch inzwischen alles erreicht hat und wo künftig noch vermehrt Potenzial liegt. Einen grossen Anteil am touristischen Erfolg des Kantons Bern hat auch das Berner Oberland, wird hier doch ein grosser Teil der Logiernächte und der Wertschöpfung generiert.
Nur gemeinsam stark
Ob und inwiefern eine Destination künftig touristisch Erfolgt hat, hängt auch mit ihrer Digitalisierungsstrategie zusammen. Professor Andreas Liebrich vom Institut für Tourismuswirtschaft der Hochschule Luzern zeigte die wichtigsten digitalen Trends und ihre Auswirkungen auf die Branche auf. Ob künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge oder Augmented Reality – eines haben die grossen digitalen Trends allesamt gemein: "Projekte in diesen Bereichen haben nur Chancen, wenn man sie gemeinsam bewältigt", sagt Professor Liebrich. "Nur so kommen genügend finanzielle Mittel und damit auch die nötige Durchschlagkraft zusammen." Den Destinationen im Berner Oberland rät er daher, untereinander die Erfahrungen mit digitalen Prozessen auszutauschen sowie neue Ideen zu generieren, die dann gemeinsam umgesetzt werden können. "Dabei ist es aber unabdingbar, dass der Gast im Zentrum des Prozesses steht. Digitalisierung nur um der Technik willen, bringt nichts." Auch müssen bei Kooperationen alle Partner gleichermassen profitieren, damit es funktioniert.
Erfolgreich digital unterwegs
Die Volkswirtschaft Berner Oberland bietet mit dem Projekt "Digital Roadmap" interessierten Unternehmen im Berner Oberland die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung ein eigenes, digitales Geschäftsmodell zu erarbeiten. Dabei werden in insgesamt sechs verschiedenen Workshops von der Standortbestimmung über die Ideenfindung bis zur Realisierung die Eckpfeiler für eine eigene, erfolgreiche digitale Strategie erarbeitet. Ab August 2018 ist eine Durchführung mit Schwerpunkt Tourismus geplant.



Medienspiegel
- Wie Bern wieder top werden soll / Thuner Tagblatt/Berner Oberländer (28.02.2018)
- Digitalisierung – wohin führt die Reise / Jungfrau Zeitung (01.03.2018)
- «Digitalisierung nur um der Technik willen bringt nichts» (HTR, 28.02.2018)
Referate zum Download


Bilder in Druckqualität zum Download
Bilddownload durch Klick auf das jeweilige Bild.

Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismus, Politik und Wirtschaft nahmen am Tourismusforum Berner Oberland teil.

Harry John, Direktor BE! Tourismus AG, und Susanne Huber, Geschäftsführerin Volkswirtschaft Berner Oberland.

Professor Andreas Liebrich, Hochschule Luzern, während seines Referats zu den Trends im Bereich Digitalisierung.

Harry John, Direktor BE! Tourismus, am Tourismusforum Berner Oberland.