Lehmann und Michel neu in den Vorstand gewählt
Die Volkswirtschaft Berner Oberland steht für eine beeindruckende Vielfalt. Unter ihrem Dach vereint die Organisation zahlreiche Projekte, die Vernetzung von Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung sowie die Arbeitsintegration. Entsprechend oft fiel an der 99. Generalversammlung denn auch der Begriff Vielfalt, immer wieder in unterschiedlichen Zusammenhängen. Seit nunmehr hundert Jahren setzt sich die Volkswirtschaft Berner Oberland für die Anliegen der Region und die Stärkung des Wirtschafts- und Lebensraums ein. Dieses 100-Jahre-Jubiläum und die an die Generalversammlung anschliessenden Festivitäten im Deltapark Gwatt und auf dem Thunersee, waren der Grund, dass Präsident und Nationalrat Jürg Grossen entsprechend zügig durch die Traktanden führte.
Jahresbericht und Jahresrechnung
Jahresbericht und Jahresrechnung – die Rechnung wies einen knappen Ertragsüberschuss von 432 Franken aus – wurden von den über 250 anwesenden Mitgliedern einstimmig genehmigt. Der Wehrmutstropfen im Geschäftsjahr 2018 ist zugleich für die Region positiv: Aufgrund sinkender Arbeitslosenzahlen kam es zu einer Reduktion der Arbeitsplätze im Bereich Arbeitsintegration. Zudem musste dieser Bereich, der neben der Standortförderung einen grossen Teil der Aktivitäten der Volkswirtschaft Berner Oberland prägt, einen Verlust ausweisen.
Wechsel im Vorstand
Jürg Grossen informierte die Mitglieder, dass Ernst Hodel, Gemeindepräsident Zweisimmen, seine Tätigkeit als neues Vorstandsmitglied bereits aufgenommen hat. Er tritt an die Stelle des im Herbst verstorbenen ehemaligen Lenker Grossrat und Gemeindepräsidenten Christian von Känel. Mit Sandra Weber, Gemeindepräsidentin Hasliberg, und Urs Graf, Grossrat und Gemeindepräsident Interlaken, treten zwei bisherige Vorstandsmitglieder zurück. Jürg Grossen verdankte ihre Arbeit, Sandra Weber war während drei, Urs Graf während neun Jahren im Vorstand tätig. Als Nachfolger präsentierte die Volkswirtschaft Berner Oberland die Wilderswiler Gemeindepräsidentin Marianna Lehmann und den Grossrat und Gemeindepräsidenten Andreas Michel aus Schattenhalb. Die beiden wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig und mit Applaus in ihr neues Amt gewählt.
In den Regionen unterwegs
Zum Abschluss der 99. Generalversammlung präsentierte die Geschäftsführerin Susanne Huber das neue Leitbild und die überarbeitete Strategie der Volkswirtschaft Berner Oberland. Standortförderung, mit Fokus auf die Wirtschaftsstrategie sowie Politik und Lobbying, und die Arbeitsintegration bilden dabei die wichtigsten Säulen. Im Jubiläumsjahr 2019 will die Volkswirtschaft noch enger mit Gewerbe, Industrie und den weiteren KMUs im Berner Oberland zusammenrücken. In der zweiten Jahreshälfte 2019 und auch im darauffolgenden Jahr sind Anlässe in Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschafts- und Gewerbeverbänden anlässlich der verschiedenen Gewerbeausstellungen geplant.
Medienmitteilung 99. Generalversammlung zum Download (Word, 32 KB)
Medienmitteilung 99. Generalversammlung zum Download (PDF, 49 KB)
Bildergalerie 100-Jahre-Jubiläum Volkswirtschaft Berner Oberland
Bilder in Druckqualität
Jürg Grossen, Präsident Volkswirtschaft Berner Oberland und Nationalrat, eröffnet die 99. Generalversammlung.
Bild in Druckqualität (JPG, 14 MB)
Jürg Grossen, Präsident Volkswirtschaft Berner Oberland, übergibt Urs Graf (rechts), Grossrat und Gemeindepräsident Interlaken, einen Bergkristall für seine langjährige Vorstandstätigkeit.
Bild in Druckqualität (JPG, 8 MB)
Susanne Huber, Geschäftsführerin Volkswirtschaft Berner Oberland.
Bild in Druckqualität (JPG, 10 MB)